Tipp
Liebe Anglizismen oder falsche Freund*innen? So erkennen Sie den Unterschied!
Sprache verändert sich. Weil wir kreativ mit ihr umgehen, alte und neue Sprachregeln spielerisch kombinieren. Unser Wortschatz wächst, die Grammatik wird gefälliger, zum Beispiel durch Anglizismen.
Liest sich gut: 8 goldene Regeln für verständliche Texte
Hier ein Video, dort ein Werbebanner. Ständig lenken uns Buttons, Links, Fotos, Videos ab. Deshalb lesen wir Online-Texte nicht. Wir scannen sie. Nach Anhaltspunkten für unsere gesuchten Informationen. Finden wir sie nicht innerhalb weniger Sekunden, verlassen wir die Seite.
Über Vertrauen: Über uns und über Sie
Eine Webseite „Über uns“ ist keine Webseite über uns. Sie ist eine Webseite über unsere Kund*innen und müsste lauten: Über Sie. Denn dort ist der Ort, an dem wir Kund*innen überzeugen, sich für uns zu entscheiden.
Einfach schreiben: Pressemeldungen mit Nachrichtenwert!
Eine gut verfasste Pressemeldung, dazu aussagekräftige Fotos und erreichbare Ansprechpartner*innen – viel mehr brauchen Journalist*innen nicht von Ihnen. Machen Sie sich Freund*innen in den Redaktionen! 8 wertvolle Tipps für eine professionelle Pressemeldung helfen Ihnen dabei.
So wollen es Journalisten: persönlich, kurz und visuell
Wie kann PR die journalistische Arbeit der Fachmedien unterstützen? Diese Frage hatte die Münchner Kommunikationsagentur PR von Harsdorf 700 Fachjournalist*innen aus Wirtschaft, IT und Branchentitel gestellt. Die Ergebnisse hat die Agentur in einer Studie zusammengestellt.
So gelingt Ihnen eine richtig gute Reportage!
Sie wollen eine Reportage schreiben, wissen aber nicht wie? Dann sollten Sie diesen Blogartikel lesen. Denn mit diesen 5 Tipps gelingt Ihnen eine richtig gute Reportage.